cliente_fulli_tenant_sa_carte_de_recharge_electrique
Image
picto-recharge-electrique
0AC2D087-A939-49E8-B1CE-0F93751E77BF

Die elektrische Fulli-Ladekarte kann viel mehr als nur Ihre Batterien aufladen!

Fulli macht es Ihnen leicht, Ihr Auto elektrisch aufzuladen. Laden Sie an über 440.000 Ladestationen, damit Sie mit leichtem Gepäck überall hinfahren können.

Wie lädt man sein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation auf? 

Alles über die Tarife verstehen
von Elektroladestationen

carte_de_recharge_electrique_abonnement

Die Aufladekarte und ihre Bedingungen

Lassen Sie sich nicht täuschen: Wenn ein Anbieter angibt, dass keine Grundgebühr oder Provision für das Aufladen erhoben wird, dann ist die Provision im Preis pro kWh enthalten (im Durchschnitt 10% Provision). Mit dem Angebot Fulli Elec gibt es keine Überraschungen. Sie zahlen 2,50 €/Monat, unabhängig von der Anzahl der getätigten Aufladungen. 

 Texte alternatif Le champ Texte alternatif est requis. Ce texte sera utilisé par les lecteurs d'écran, les moteurs de recherche, ou lorsque l'image ne peut être chargée. Nom woman-charging-electro-car-electric-gas-station

Der Betreiber der Ladestation

Öffentliche Ladestationen haben sich in den letzten Jahren stark ausgebreitet, sei es an Autobahnraststätten, auf Straßen oder auf Parkplätzen von Supermärkten... Achten Sie auf die Preise der Betreiber! Die Preise für das Aufladen unterscheiden sich von Betreiber zu Betreiber. Sie können vom Einfachen bis zum Doppelten reichen. Sie können die Tarife der verschiedenen Betreiber über die Fulli-App einsehen .

image aire d'écot

Zu Hause, in der Stadt, im Supermarkt oder auf der Autobahn?

Über 80 % der Besitzer von Elektroautos laden zu Hause auf. Wenn Sie jedoch außerhalb des Hauses laden, hängt der Preis davon ab, wo Sie laden. Im öffentlichen Raum kann das Aufladen kostenlos sein, aber auch bis zu 0,30 €/kWh kosten. An öffentlichen Ladestationen müssen Sie mit durchschnittlich 0,25 €/kWh rechnen. Auf Autobahnen ist der Preis höher, Sie müssen mit etwas mehr als 0,50 € pro kWh rechnen. 

bornes_de_recharge_temps_de_parking

Hauptverkehrszeiten, Nebenverkehrszeiten und Parkzeit...

Sie kennen es sicher von zu Hause, aber die Energiepreise unterscheiden sich auch nach der Uhrzeit, zu der Sie laden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Betreiber unterschiedliche Tarife berechnen, je nachdem, ob es sich um eine Haupt- oder Nebenzeit handelt. In den Nebenzeiten (Nachtstunden) ist die Nachfrage nach Strom geringer, was sich in niedrigeren Kosten pro kWh niederschlägt. Wenn Sie in den Nebenzeiten laden, können Sie bis zu 50 % des Gesamtpreises für das Aufladen sparen. Achten Sie auch auf die Parkzeit und vermeiden Sie Autos, die zu lange parken. Manchmal berechnen die Betreiber Kosten ab einer bestimmten Anzahl von Minuten. 

Die Kosten für das Aufladen hängen auch von der Leistung der Ladestation ab 

Image
eclaire_borne_lente

Ladestation mit bis zu 22 kW

Dies sind die Ladestationen, die wir am häufigsten beim Roaming sehen. Bei Ladestationen mit dieser Leistung liegen die Kosten für das Aufladen im Durchschnitt oft zwischen 0,15 € und 0,30 € pro kWh, je nach Betreiber. Diese Lösung ist ideal für längeres Aufladen, insbesondere wenn das Fahrzeug mehrere Stunden geparkt ist.

Image
deux_eclairs_charge_rapide

Schnelle Klemme zwischen 23 und 100 kW

Diese sogenannten „Schnellladestationen“ befinden sich in der Regel in der Nähe von Supermärkten, Einkaufszentren oder Tankstellen. An ihnen kann eine Batterie in 30 Minuten bis zu einer Stunde auf etwa 80 % aufgeladen werden. Die Preise liegen in der Regel zwischen 0,30 € und 0,45 € pro kWh und sind damit teurer als Standardladestationen, aber sie bieten einen erheblichen Zeitgewinn.

Image
3_eclairs_borne_ultra_rapide

Ultraschnelle Klemme + 100 kW

Diese Ladestationen befinden sich überwiegend an Autobahnraststätten und ermöglichen ein extrem schnelles Aufladen (etwa 20 bis 30 Minuten, um 100 % der Batteriekapazität zu erreichen). Der Preis ist auch höher, da er im Durchschnitt zwischen 0,50 € und 0,60 € liegt. Diese Ladestationen werden für Langstreckenfahrten empfohlen, sind aber auch eine teurere Lösung. 

Elektro-News: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Image
Fulli-recharge-aire-de-services-beaune-mercueil

Laden Sie zu Hause, in der Stadt oder auf der Autobahn?

Seit dem 1. Januar 2023 sind alle Raststätten des Autobahnnetzes von APRR/AREA mit einer Schnellladestation ausgestattet (siehe Artikel). Diese Raststätten verfügen über Schnellladestationen, die für alle Steckerstandards geeignet sind: ChaDeMo, Combo, II/CCS, dreiphasiger Wechselstrom und E/F-Haushaltsstecker. An einigen kann man in weniger als 30 Minuten fast 80 % der Reichweite wiederherstellen.

Image
bornes-de-recharge-heures-pleines

Tarife: Hauptstunden, Nebenstunden und Parkzeit

Die Tarife hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. ob es sich um Haupt- oder Nebenzeiten handelt. Dies wird entweder auf dem Terminal oder auf einigen mobilen Anwendungen, wie der von Fulli, angegeben. Dieser Tarif funktioniert genau so wie einige Stromverträge, d. h. in den Nebenzeiten ist der Tarif z. B. niedriger.

Image
flotte-vehicule-electrique-carte

Welche Wahl hat man für sein Elektrofahrzeug, LOA, LLD, neu oder gebraucht?

Was ist angesichts des Aufschwungs von Elektrofahrzeugen der beste Weg, ein solches Fahrzeug zu erwerben? LOA, LLD, Kauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs? Fulli hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.