
Die elektronische Mautbox für Reisen in Italien
Mit dem Fulli Mautbadge genießen Sie Italien und sein Dolce Vita auf italienische Art. Passieren Sie die Mautstellen ganz einfach auf den transalpinen Autobahnen

Die Autobahnen in Italien, bekannt als Autostrade, sind ein schnelles und effizientes Transportmittel, um das Land zu durchqueren. Sie verbinden die großen Städte Italiens, touristische Regionen wie die großen Seen, die Cinque Terre oder auch die Amalfiküste mit beliebten Reisezielen und garantieren den Fahrern dabei optimalen Komfort. Um diese moderne Infrastruktur in vollem Umfang nutzen zu können, ist es jedoch unerlässlich, ihre Funktionsweise, die damit verbundenen Kosten und die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu verstehen. Glücklicherweise können Sie mit dem Fulli Mautbadge Ihre Fahrten vereinfachen und den Ärger mit der Bezahlung vermeiden.

Autobahngebühren in Italien und Zahlungsmöglichkeiten
Die Mautgebühren auf den italienischen Autobahnen hängen von mehreren Faktoren ab, u. a. von der zurückgelegten Strecke, dem Fahrzeugtyp und der befahrenen Straße. Die Mautgebühren können je nach Autobahnabschnitt zwischen 0,08 € und 0,25 € pro Kilometer betragen.
Es gibt verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, um die Mautgebühren zu begleichen:
- Barzahlung: Sie können direkt an den Mautstellen mit Scheinen oder Münzen bezahlen. Diese Methode kann jedoch langsamer sein, vor allem in Zeiten hohen Verkehrsaufkommens.
- Per Kreditkarte: Die meisten Mautstellen-Terminals akzeptieren Kreditkarten (Visa, Mastercard usw.). Diese Option ist praktisch, erfordert jedoch manchmal etwas Geduld, wenn das Terminal langsam ist oder Sie Ihre Karte einführen müssen.
- Telemaut: Die Fulli-Mautmarke ist eine elektronische Zahlungslösung, mit der Sie direkt über die für Inhaber der Marke reservierten Spuren fahren können, ganz einfach und ohne zum Bezahlen anhalten zu müssen. Dieses System ist schnell und praktisch, insbesondere auf stark befahrenen Autobahnen.

Abstände und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen in Italien
Die italienischen Autobahnen erstrecken sich über mehr als 6000 Kilometer durch das ganze Land und erleichtern die Anreise zu den verschiedensten Zielen. Beispielsweise benötigt man für die 500 km lange Strecke zwischen Mailand und Rom etwa 3 Stunden, wenn man die A1 (autostrada del Sole), die längste Autobahn des Landes, benutzt.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den italienischen Autobahnen sind in der Regel wie folgt:
- 130 km/h auf Abschnitten in gutem Zustand (für leichte Fahrzeuge).
- 110 km/h bei ungünstigen Wetterbedingungen (Regen, Schnee usw.).
- 80 km/h in Baustellenbereichen oder auf Abschnitten mit Bauarbeiten.
Verkehrsschilder weisen immer auf die spezifischen Geschwindigkeitsbegrenzungen hin, daher ist es wichtig, diese Regeln einzuhalten, um Geldstrafen zu vermeiden.
Nachfolgend eine Tabelle mit den wichtigsten Autobahnen in Italien :
Autoroute | Secteur desservi | Principales destinations |
---|---|---|
A1 | Nord-Sud | Milan, Parme, Bologne, Florence, Rome, Naples |
A2 | Sud (Calabre) | Salerne, Reggio de Calabre |
A4 | Est-Ouest | Milan, Bergame, Vérone, Vicence, Trieste, Venise |
A5 | Région du Piémont | Turin, Aoste, Mont Blanc |
A6 | Piemonte, Ligurie | Turin, Savona |
A7 | Nord-Ouest | Milan, Gênes |
A8 | Région de Lombardie | Milan, Varese, Laghi di Como |
A10 | Côte ligurienne (Riviera) | Gênes, Savona, Ventimiglia |
A13 | Est-Ouest | Bologne, Padoue, Ferrare, Ancône |
A22 | Transversale du nord de l'Italie | Modène, Vérone, Trente, Brennero |
A23 | Trévise à la frontière autrichienne | Udine, Tarvisio |