
Mautzahlung: SMS-Betrügereien zielen auf Autofahrer ab
SMS-Betrügereien, die auf Autobahnbenutzer abzielen, häufen sich und nutzen die Verwirrung, die mit den neuen Free-Flow-Mautsystemen verbunden ist. Diese betrügerischen Nachrichten ahmen offizielle Benachrichtigungen nach, um Autofahrer dazu zu bringen, falsche Mautbeträge zu bezahlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Betrügereien funktionieren, warum sie so überzeugend sind, wie man sie erkennt und wie man sich wirksam dagegen wehren kann.
Warum ist der SMS-Mautbetrug heute besonders erfolgreich?
Warum ist SMS-Mautbetrug heute besonders effektiv?
Mit der Einführung von Free-Flow-Maut auf einigen Autobahnen haben sich die Gewohnheiten der Autofahrer verändert, wodurch ein Nährboden für Betrügereien geschaffen wurde. Im Gegensatz zu Mautstellen mit Schranken, bei denen die Zahlung sofort erfolgt und klar gekennzeichnet ist, beruht das neue Modell ohne Mautbadge auf einer zeitversetzten Zahlung, die nach der Durchfahrt durch die automatischen Kontrollschleusen per Internet erfolgt. Diese Umstellung führt bei den Nutzern zu zahlreichen Unsicherheiten, die Betrüger ausnutzen, indem sie gefälschte SMS versenden, die zur sofortigen Zahlung einer angeblich nicht bezahlten Mautgebühr auffordern.
Betrüger spielen mit dieser Unsicherheit, um überzeugende Nachrichten zu erstellen, die häufig mit Linkfallen versehen sind. Es ist wichtig, daran zu erinnern, dass für die Autobahnen A13 und A14 nur die offizielle Website der Sanef eine echte Zahlung ermöglicht, während für die A79 die Website von Aliae verwendet werden muss. Auf der Seite von Fulli versenden wir SMS nur im Falle einer unbezahlten Gebühr im Zusammenhang mit der elektronischen Maut, der sichtbare Absender ist „Fulli“. Außerdem muss die Ziel-URL unbedingt überprüft werden, sie muss mit „fulli.com“ enden, unabhängig von dem in der SMS sichtbaren Link.
In diesem sich wandelnden Umfeld ist erhöhte Wachsamkeit geboten: Die Modernisierung der Mautsysteme öffnet den Weg für innovative Dienstleistungen, aber auch für neue Formen des gezielten Betrugs.
Wie funktionieren diese Phishing-Kampagnen?
Betrügerische SMS, die Autofahrern Geld abknöpfen wollen, nutzen ein ausgeklügeltes System, das selbst die vorsichtigsten Verkehrsteilnehmer täuschen soll. Um diese Phishing-Versuche besser erkennen zu können, finden Sie hier eine Liste mit wiederkehrenden Elementen, die in diesen betrügerischen Nachrichten vorkommen:
Gefälschter Absender: Betrüger verwenden Absendernamen, die den offiziellen Betreibern ähneln. Es ist wichtig zu beachten, dass der angezeigte Absender leicht gefälscht werden kann.Alarmierender Tonfall: Die Nachrichten sind oft drängend formuliert mit Formulierungen wie „Letzte Mahnung“, „Zahlung ausstehend unter Androhung einer Geldstrafe“ oder „Zusätzliche Gebühren bei Nichtzahlung“. Dieses Gefühl der Dringlichkeit zielt darauf ab, schnell zu handeln, ohne nachzudenken.Versteckte betrügerische Links: Auch wenn die sichtbare URL beruhigend wirken mag, verbirgt sich hinter dem tatsächlichen Weiterleitungslink oft eine dubiose Adresse. Manche Nachrichten zeigen vielleicht die richtige URL an, leiten aber in Wirklichkeit auf betrügerische Domains weiter. Es ist sehr wichtig, die tatsächliche Ziel-URL zu überprüfen, indem man sie im Browser anzeigt und sicherstellt, dass sie mit der offiziellen Domain endet, wie z. B. „fulli.com“ für Fulli-Kommunikationen.Erfundene Referenz: In SMS wird oft eine fiktive ‚Fallnummer‘ oder „Fahrtenreferenz“ angezeigt, die dazu dient, der Nachricht Glaubwürdigkeit zu verleihen und zum Klicken zu verleiten. Diese Informationen sind frei erfunden, erscheinen aber offiziell.
Ich bin ein Opfer, obwohl ich kein Mautkunde bin...
Diese Betrugsversuche treffen jeden. Die Mautstellenbetreiber wurden nicht gehackt, sondern die Hacker haben Zugang zu großen Datenbanken aus anderen Quellen. Diese Datenbanken ermöglichen es ihnen, SMS an Tausende von Personen mit Mobiltelefonen zu senden. Dabei gehen sie davon aus, dass sie auf Mautkunden stoßen werden.
Was kann ich tun, wenn ich eine SMS mit einer Zahlungsaufforderung erhalte?
In einem Umfeld, das durch die Zunahme von SMS-Betrug gekennzeichnet ist, ist es von größter Bedeutung, dass Sie sich fundierte Reflexe aneignen, um Ihre Zahlungen zu sichern. Die folgende Tabelle zeigt deutlich, welche Maßnahmen Sie bevorzugen und welche Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn Sie eine erhaltene Nachricht oder einen Link bezüglich einer Mautzahlung bearbeiten.
Verhaltensweisen | ZU TUN | ZU VERMEIDEN |
Erhalt einer SMS mit einer Zahlungsaufforderung | Überprüfen, ob eine Fahrt kürzlich durchgeführt wurde | Sofort bezahlen, ohne die Quelle zu befragen |
Analyse des Absenders | Stellen Sie sicher, dass es sich um das Unternehmen handelt, für das Sie Kunde sind. Der Absendername lautet „Fulli“ für die clienty bei tatsächlichen unbezahlten Rechnungen | Sofort bezahlen, ohne die zu fragen Vertrauen Sie einem naheliegenden oder inoffiziellen Namen (z. B. „Mautdienst“). |
Überprüfen des Links | Kontrollieren Sie, ob die Ziel-URL auf „fulli.com“ endet. | Sich auf den nur in der SMS angezeigten Link verlassen |
Maßnahme im Zweifelsfall | Geben Sie die Adresse von sanef.com, aliae.com oder fulli.com manuell ein. | Ohne Überprüfung direkt auf den Link klicken |
Reaktion auf einen dringenden Ton | Einen Schritt zurücktreten, den Inhalt aufmerksam lesen | Sich von der Androhung einer sofortigen Geldstrafe einschüchtern lassen |
Bestätigungskanal | Ihr Kundenkonto auf der offiziellen Website einsehen oder den Kundenservice kontaktieren | Direkt auf die SMS antworten oder eine in der Nachricht enthaltene Nummer anrufen |
Mautbadge = sichere ZahlungIch profitiere!
Wenn Sie noch keine Mautkarte haben, ist dies die sicherste Zahlungsmethode, um die Maut im Fluss zu bezahlen. Sie fahren ohne anzuhalten durch das Portal der Free-Flow-Mautstelle. Das Fahrzeug wird automatisch identifiziert. Die Durchfahrt des Fahrzeugs wird mithilfe von Sensoren festgehalten, die die Fahrspuren kontinuierlich überwachen. Am Ende der Free-Flow-Autobahn identifiziert und berechnet ein Portal Ihre gesamte Fahrt. Mit dem elektronischen Mautbadge können Sie sicher und automatisch auf Ihrer nächsten Rechnung bezahlen.