Bald können Sie die Maut nicht mehr mit der Total-Karte bezahlen, aber welche Alternative gibt es dann?
Bald können Sie die Total-Karte nicht mehr an der Mautstelle verwenden. Wie wäre es, wenn Sie für Ihre Fahrten auf der Autobahn die Fulli-Option wählen?
Vor dem Hintergrund des technologischen und ökologischen Wandels durchläuft der Transport- und Mautsektor wichtige Veränderungen. Eine der bemerkenswerten Veränderungen ist die schrittweise Einstellung der Verwendung der Total-Karte für die Zahlung von Mautgebühren auf französischen Autobahnen. Diese Änderung löste ein kleines Erdbeben bei den Gewerbetreibenden aus, die Autobahnen nutzen, insbesondere bei Transportunternehmen und Flottenbetreibern, die diese Lösung zur Vereinfachung ihrer Zahlungen auf Autobahnen nutzten. Angesichts dieser Entwicklung bieten sich jedoch Alternativen wie Fulli als geeignete Lösungen für Fachleute an, die ihre Mautzahlungen weiterhin effizient verwalten möchten.
Die Einstellung der Bezahlung von Mautgebühren mit der Total-Karte
Die Total-Karte, die hauptsächlich von Transportunternehmen zur Bezahlung von Kraftstoffen und Mautgebühren verwendet wurde, war eine der wichtigsten Lösungen für das tägliche Management von Geschäftsreisen. Total hat jedoch angekündigt, dass im Laufe des Jahres 2025 die Bezahlung von Mautgebühren über diese Karte nicht mehr erlaubt sein wird. Diese Änderung ist Teil eines umfassenderen Prozesses zur Überprüfung der Mautsysteme für Autobahnen in Frankreich, bei dem die Infrastruktur modernisiert werden soll, um sie effizienter und an neue Technologien angepasst zu machen.
Die Entscheidung, die Bezahlung der Mautgebühren mit der Fleet Card einzustellen, hängt mit der zunehmenden Verbreitung von barrierefreien Mautsystemen wie dem Frei flieBendend zusammen. Dieses System basiert auf einer automatischen Fahrzeugerkennungstechnologie, bei der die herkömmlichen Mautschranken durch Kameras und Sensoren ersetzt werden, die das Nummernschild oder die Telemaut des Fahrzeugs erfassen. Diese Systeme bieten zahlreiche Vorteile, darunter einen flüssigeren Verkehr und weniger Staus an den Mautstellen, erfordern jedoch Anpassungen für Fahrer und Transportunternehmen.
Die Entstehung neuer Lösungen für die Bezahlung von Mautgebühren
Mit dem Ende der Möglichkeit, Mautgebühren mit der Total-Karte zu bezahlen, wenden sich Transportunternehmen neuen Lösungen zu, um ihre Autobahnzahlungen zu verwalten. Die elektronische Maut ist zu einer Schlüsselalternative geworden, die den Nutzern mehr Flexibilität bietet, insbesondere dank der Interoperabilität zwischen verschiedenen Mautnetzen. Diese Lösungen ermöglichen es Transportunternehmen, auf französischen und europäischen Autobahnen zu fahren, ohne an jeder Schranke anhalten zu müssen.
Fulli: Die richtige Lösung für die Bedürfnisse von Berufstätigen
In diesem Kontext des Wandels zeichnet sich Fulli als eine besonders geeignete Lösung für Transportfachleute aus, die ihre alten Mautzahlungslösungen ersetzen oder ergänzen wollen. Fulli ist die Lösung für die elektronische Maut in Frankreich, die speziell für Fachleute entwickelt wurde und eine einfache, schnelle und vollständig integrierte Mautlösung bietet.
Vereinfachung der Verwaltung von Mautgebühren
Eine der größten Stärken von Fulli ist seine Fähigkeit, die Verwaltung der Mautgebühren für Fahrzeugflotten zu vereinfachen. Durch die Nutzung von Fulli können Unternehmen ihre Mautzahlungen auf einer einzigen Plattform zentralisieren, was ihnen eine effiziente Verwaltung der Autobahngebühren ermöglicht, ohne zwischen verschiedenen Zahlungslösungen jonglieren zu müssen. Das System ist mit allen Autobahnnetzen in Frankreich, Spanien, Portugal und Italien kompatibel und bietet somit eine hohe Flexibilität für in Europa tätige Transportunternehmen.
Fulli bietet einen elektronischen Mautdienst an, der es Fahrzeugen, die mit ihren Geräten ausgestattet sind, ermöglicht, Mautgebühren zu bezahlen, ohne an den Schranken anzuhalten.
Fulli eine kostengünstige Lösung für Mautgebühren.
Im Gegensatz zu vielen anderen Marktteilnehmern erhebt Fulli keine Provision auf den Mautpreis. Sie zahlen lediglich das mit den Badges verbundene Abonnement, während einige Marktteilnehmer einen Prozentsatz auf den Mautpreis sowie das Badge-Abonnement erheben. Dies sind wichtige Einsparungen in einer knappen Zeit.
Einfache Nutzung und Nachverfolgung
Fulli zeichnet sich auch durch seine Benutzerfreundlichkeit aus. Die Benutzeroberfläche der Plattform ist intuitiv und leicht zu erlernen, selbst für Fachleute, die nicht über umfassende Technologiekenntnisse verfügen. Flottenmanager können die Zahlungshistorie in Echtzeit verfolgen und erhalten Warnmeldungen, wenn Probleme auftreten oder Mautgebühren nicht bezahlt werden. Diese Funktion ermöglicht es, schnell zu reagieren und Vorfälle zu lösen, wodurch eine reibungslose und reibungslose Verwaltung der Mautgebühren gewährleistet wird.
Fulli bietet sogar eine Option, um zwischen geschäftlichen und privaten Fahrten zu unterscheiden - eine echte Innovation, die Fuhrparkmanager begeistern dürfte.
Fulli, beste Alternative zur Einstellung der Total-Karte für die Bezahlung der Mautgebühren
Die Einstellung der Mautzahlung mit der Total-Karte zwingt Transportfachleute, sich nach neuen Lösungen umzusehen, die an die technologischen und regulatorischen Entwicklungen des Sektors angepasst sind. In diesem Zusammenhang erweist sich Fulli als eine besonders interessante Lösung für Unternehmen, die die Verwaltung ihrer Mautgebühren vereinfachen, die Kosten senken und sich an die Herausforderungen der Energiewende anpassen wollen.
Mit seinem elektronischen Mautsystem, seiner Kompatibilität mit den europäischen Autobahnnetzen, seiner Benutzerfreundlichkeit und der Möglichkeit, private und geschäftliche Fahrten zu verwalten, bietet Fulli eine moderne und leistungsfähige Alternative zu herkömmlichen Lösungen. Sie ermöglicht es Transportprofis, den Bedarf an einer vereinfachten Verwaltung zu erfüllen, sich auf die zukünftigen Herausforderungen der Branche vorzubereiten und gleichzeitig ihre Kosten zu optimieren. Aus diesen Gründen ist Fulli die Lösung der Wahl für Unternehmen, die ihre Verwaltung der Mautausgaben modernisieren möchten.