voiture parking telepeage

Elektrisches Aufladen vs. Tanken: Wie lassen sich die Kosten vergleichen?

Mit dem Wachstum von Elektrofahrzeugen ist der Vergleich der Kosten für eine Stromladung mit den Kosten für eine Tankfüllung zu einem Thema geworden, das im Mittelpunkt vieler Diskussionen steht. Die Fahrer versuchen zu verstehen, welche Vorteile Elektroautos gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor haben.

Elektroauto: Hohe Anschaffungskosten

Die Kosten für den Kauf eines Elektrofahrzeugs stellen für viele Menschen immer noch ein großes Hindernis dar. Elektrofahrzeuge sind aufgrund der hohen Kosten für Lithium-Ionen-Batterien, die einen erheblichen Teil des Gesamtpreises ausmachen, oft teurer als Autos mit Verbrennungsmotor.

Um diesen Unterschied zu verringern, hat der Staat finanzielle Hilfen eingeführt, wie z. B. staatliche Zuschüsse oder den Umweltbonus. Der Umweltbonus kann bis zu 7.000 € betragen, wodurch die Anschaffungskosten für Elektroautos gesenkt werden können. In einem Artikel, der hier verfügbar ist, finden Sie die verschiedenen Lösungen beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Diese Hilfen sind Lösungen, die die anfänglichen Anschaffungskosten senken und Elektroautos erschwinglicher machen können. Da die Technologie fortschreitet und die Produktionskapazitäten steigen, wird ein allmählicher Rückgang der Batteriepreise erwartet, wodurch Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zunehmend wettbewerbsfähig werden.
 

 

Einfachere und kostengünstigere Wartung

Die Wartung eines Elektroautos ist trotzdem immer noch günstiger und weniger aufwendig als die eines Autos mit Verbrennungsmotor. Elektrofahrzeuge enthalten weniger mechanische Teile und Komponenten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Sie müssen z. B. keine regelmäßigen Ölwechsel oder Luftfilterwechsel durchführen, was die Wartungskosten erheblich senkt. Ein Elektroauto kann alle 30.000 km gewartet werden, während ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor alle 15.000 bis 20.000 km überholt werden kann. Die durchschnittlichen jährlichen Wartungskosten für ein Elektrofahrzeug liegen zwischen 320 und 600 €.

Darüber hinaus sind die Bremssysteme von Elektrofahrzeugen sehr häufig mit Energierückgewinnung ausgestattet, wodurch der Verschleiß der Bremsen verringert und somit ihre Lebensdauer verlängert wird. So muss der Austausch der Bremsbeläge, der zwischen 60 und 150 € kosten kann, also weniger häufig erfolgen als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Die durchschnittlichen jährlichen Wartungskosten für ein Elektrofahrzeug liegen zwischen 320 und 600 €, im Vergleich zu 800 bis 1200 € für die Wartung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. 
Elektrofahrzeuge bieten den Besitzern große Einsparungen bei den Kosten für die Wartung ihres Fahrzeugs.
 

Einsparungen beim Treibstoffverbrauch

Mit Elektrofahrzeugen kann man natürlich auch bei den Kosten für eine Tankfüllung sparen. Derzeit ist Strom billiger als Benzin oder Diesel. Laut der Website Automobile Propre beträgt die durchschnittliche Strombetankung für ein Elektroauto 3 € pro 100 km, während ein Benzinfahrzeug 9 € und ein Dieselfahrzeug 7 € kostet.

In der Regel lädt die Mehrheit der Autofahrer ihr Elektrofahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz auf. Der Preis für das Aufladen variiert daher je nach dem kWh-Tarif des Stromanbieters und der Art des gewählten Abonnements, der Tageszeit und der Art der gewählten Ladestation. Bei einem regulierten Tarif von 0,1740 € pro kWh in Frankreich betragen die Kosten für eine Fahrt mit einem EV über 100 km beispielsweise 3,13 €.

Es ist wichtig zu beachten, dass an öffentlichen Ladestationen die Kosten für das Aufladen je nach Art der Ladestation (Schnell- oder Langsamladung) oder auch nach dem Stromnetz, zu dem sie gehört, variieren. Laut der Website Automobile propre kostet das Aufladen an einer öffentlichen Ladestation durchschnittlich 4 € pro 100 km mit Abonnement und 6 € ohne Abonnement. Die Einsparungen bei den Kraftstoffkosten können sich über die gesamte Lebensdauer des Elektrofahrzeugs auf Tausende von Euro summieren, wodurch Elektrofahrzeuge im täglichen Gebrauch nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch umweltfreundlicher werden.

 

Die Stärken von Autos mit Verbrennungsmotor im Vergleich zu Elektrofahrzeugen

Trotz der steigenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen haben Autos mit Verbrennungsmotor nach wie vor einige Vorteile.
Zunächst einmal ist es heutzutage sehr einfach, Tankstellen in der Nähe zu finden, die leicht zugänglich sind, sodass Langstreckenfahrten möglich sind, ohne dass man sich Sorgen machen muss, eine Ladestation zu finden. Darüber hinaus haben Autos mit Verbrennungsmotor in der Regel eine längere Reichweite, wodurch wiederholte Stopps zum Aufladen der Fahrzeugbatterie vermieden werden. Zum Vergleich: Ein Auto mit Verbrennungsmotor kann mit einer Tankfüllung zwischen 600 und 800 km weit fahren, während die meisten Elektrofahrzeuge nur 300 bis 500 km weit kommen.

Ihre anfänglichen Anschaffungskosten sind häufig immer noch niedriger als die von Elektrofahrzeugen, wodurch sie für eine größere Anzahl von Autofahrern erschwinglich werden. 
Schließlich ist die Motorentechnologie ausgereift und gut beherrscht, sodass eine breite Palette an Modellen und Leistungsmerkmalen zur Verfügung steht, um den Bedürfnissen und Vorlieben der Autofahrer gerecht zu werden. Autos mit Verbrennungsmotor bieten auch ein schnelles Nachfüllen von Kraftstoff - das Tanken dauert nur wenige Minuten, während das vollständige Aufladen eines Elektrofahrzeugs mehrere Stunden dauert. Autos mit Verbrennungsmotor bleiben also trotz der Fortschritte im Bereich der Elektrofahrzeuge attraktiv.

 

Elektrofahrzeuge bieten im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren einen spürbaren wirtschaftlichen Vorteil, was die Energie- und Wartungskosten betrifft. Angesichts steigender Kraftstoffpreise und der Bemühungen, den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren, stellen Elektrofahrzeuge eine zunehmend attraktive Lösung für preis- und umweltbewusste Autofahrer dar. Dennoch haben Autos mit Verbrennungsmotor nach wie vor unbestreitbare Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Anschaffungskosten, die Betankungsinfrastruktur und die Reichweite.

Es liegt an Ihnen, diese Faktoren bei der Kaufentscheidung sorgfältig abzuwägen und dabei Ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten zu berücksichtigen.