
Nützliche Tipps zum Mieten eines Autos bei Reisen ins Ausland
Die Suche nach einem Mietwagen kann für erfahrene Touristen schwierig sein. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Punkte, die Sie wissen müssen. Wir besprechen die Feinheiten der internationalen Autovermietung, wie man ein Auto findet und wie man die Miete bezahlt.
Informieren Sie sich vor der Fahrt ins Ausland über die Vorschriften
Ein Auto im Ausland zu mieten ist etwas umständlich. Klar, man braucht einen gültigen Führerschein, aber das ist noch nicht alles. Das Mindestalter variiert beispielsweise je nach Land. Mancherorts kann man ab 18 Jahren mieten, andere ab 21 oder 25 Jahren. Und Autovermietungen haben oft eigene Regeln. Manche verlangen einen Aufpreis, wenn man unter 25 ist. Solche Details entdecken wir oft zu spät.
Noch etwas zu wissen: In vielen Ländern ist mindestens ein Jahr Fahrpraxis erforderlich. Wenn Sie Ihren Führerschein also erst kürzlich gemacht haben, kann das ein Problem sein.
Und das Höchstalter? Wir denken selten darüber nach, aber es gibt es auch. In Irland zum Beispiel kann man ab 79 Jahren kein Auto mehr mieten. Zwischen 75 und 79 Jahren müssen Sie ein Schreiben Ihres Arztes vorlegen (nur um zu bestätigen, dass alles in Ordnung ist) sowie einen Nachweis Ihrer Versicherung, dass Sie in den letzten fünf Jahren keinen Unfall hatten. Es ist etwas restriktiv, aber am besten informieren Sie sich schon vor Ihrer Ankunft am Schalter darüber.
Informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über die Regeln des jeweiligen Landes, einschließlich der Bedeutung der verschiedenen Schilder und Straßenmarkierungen. Als Tourist sind Sie möglicherweise nicht mit den Feinheiten der Autovermietung in Dubai vertraut. Nehmen Sie sich daher ein paar Minuten Zeit, um alles im Voraus zu prüfen.
Autofahren im Ausland: Einige Tipps, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich ans Steuer setzen
Die meisten Autovermietungs-Websites bieten Tipps zum lokalen Fahren, aber es lohnt sich, selbst ein wenig zu recherchieren. In manchen Ländern herrscht beispielsweise Linksverkehr, beispielsweise in Großbritannien. Wenn Sie also Rechtsverkehr gewohnt sind, achten Sie auf Ihre Reflexe, insbesondere in Kreisverkehren oder beim Abbiegen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Sicherheitsgurte. In vielen Ländern sind sie nicht nur Pflicht, sondern werden auch strikt durchgesetzt. In Europa beispielsweise kann das Nichtanlegen der Sicherheitsgurte durch Sie oder Ihre Mitfahrer sofort und ohne Vorwarnung zu einem Bußgeld führen.
Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln mit Besonderheiten, die nicht immer offensichtlich sind. In europäischen Städten beträgt die Geschwindigkeitsbegrenzung oft 50 km/h. Und in Deutschland gibt es ein kleines Detail, das einen manchmal überrascht: Beim Einfahren in einen Kreisverkehr blinkt man nicht. Ja, wirklich.
Achten Sie auch auf die Maßeinheiten der Schilder: Manche zeigen Entfernungen in Kilometern an, andere in Meilen. Informieren Sie sich natürlich über die genauen Geschwindigkeitsbegrenzungen an Ihrem Zielort, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Bei der Mietwagensuche ist es wichtig zu wissen, dass es zwei Arten von Autovermietungen gibt: internationale und lokale.
Der Vorteil internationaler Vertreter ist, dass Sie diese Organisationen direkt am Flughafen treffen können. Sie bieten in der Regel eine große Auswahl an Fahrzeugen. Allerdings sind ihre Mietpreise zwei- bis dreimal höher als die auf Websites.
Ein Vorteil lokaler Autovermietungen sind ihre niedrigen Preise, insbesondere in der Hochsaison. Es kann jedoch schwierig sein, ein Fahrzeug in einwandfreiem Zustand zu finden, da die Zuverlässigkeit des Services fraglich ist. Ob die Kaution zurückerstattet wird, ob Sie über den Zustand des Fahrzeugs getäuscht wurden und ob Ihnen im Notfall geholfen wird – all diese Fragen können nur Bewertungen anderer Touristen beantworten. Wir empfehlen Ihnen, diese zu studieren.
Vor der Abfahrt: Einige Checks
Manche Agenturen verlangen außerdem, dass die Karte mit einem Bankkonto auf Ihren Namen verknüpft ist. Überprüfen Sie dies daher am besten vor Ihrer Abreise. Lokale Autovermietungen sind in der Regel etwas flexibler als die größeren internationalen Anbieter – ein Vergleich lohnt sich. Falls Sie nicht mit Karte bezahlen können, sollten Sie die Agentur vorab anrufen oder anschreiben: Manche akzeptieren Barzahlungen vor Ort, dies erfordert jedoch oft eine vorherige Absprache.
Nehmen Sie sich vor der Abfahrt zwei Minuten Zeit, um das Auto zu inspizieren. Sehen Sie sich die Übergabebescheinigung genau an und vergleichen Sie sie mit dem tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs. Gehen Sie vorsichtig um das Auto herum und achten Sie auf Kratzer, kleine Absplitterungen, Dellen – alles, was bei der Rückgabe ein Problem darstellen könnte. Wenn Sie etwas entdecken, das nicht im Papier vermerkt ist, melden Sie es sofort. Sicher ist sicher, als später Gebühren anfechten zu müssen.
Vergessen Sie nicht, auch einen Blick in den Innenraum zu werfen. Überprüfen Sie, ob alles funktioniert: Scheinwerfer, Klimaanlage, Autoradio … Und stellen Sie sicher, dass ein Erste-Hilfe-Kasten an Bord ist. Das ist nicht immer der Fall, aber in manchen Ländern ist es vorgeschrieben.
Und was ist mit der Kaution?
Meistens wird eine Kaution auf Ihrer Kreditkarte hinterlegt. Diese wird Ihnen in der Regel innerhalb von 30 Tagen nach Rückgabe des Fahrzeugs zurückerstattet. Sollten jedoch Reparaturen erforderlich sein, kann ein Teil dieser Summe einbehalten werden. Dies ist im Vertrag vermerkt. Nehmen Sie sich die Zeit, ihn zu lesen, auch wenn er etwas langweilig ist.