
Wie setzt sich der Preis für eine elektrische Aufladung zusammen?
Mit der Zunahme von Elektrofahrzeugen ist die Frage nach den Kosten für das Aufladen zu einem zentralen Thema geworden. Dabei sind mehrere Parameter zu berücksichtigen: der Ort des Ladevorgangs, die Art der Ladestation - Schnell- oder Langsamladung, das Modell und der Verbrauch des Fahrzeugs, der Betreiber, der Preis pro Kilowattstunde (kWh)...
Zu verstehen, wie sich der Preis für eine elektrische Aufladung zusammensetzt, ist daher ein wesentlicher Faktor für alle Fahrer von Elektrofahrzeugen und die Unternehmen, die in diesem schnell wachsenden Sektor tätig sind.
Der Strompreis
Die Stromkosten sind der wichtigste Faktor, der den Preis für eine elektrische Aufladung beeinflusst. Sie werden auf der Grundlage der beim Aufladen verbrauchten Strommenge berechnet, die in Kilowattstunden (kWh) gemessen wird. Die Stromtarife variieren aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren:
- Variable Preisgestaltung: Die Stromtarife können den ganzen Tag über je nach Nachfrage variieren. Zeiten mit hoher Nachfrage können höhere Tarife zur Folge haben, während in Zeiten mit geringerer Nachfrage niedrigere Tarife gelten. Einige Fahrer von Elektrofahrzeugen planen ihre Ladevorgänge, um von den niedrigsten Tarifen zu profitieren.
- Geografischer Standort: Die Stromkosten können aufgrund von Unterschieden in der Infrastruktur, den Energiequellen und der lokalen Preispolitik von Region zu Region variieren.
- Stromanbieter: Stromanbieter können ihre eigenen Tarife und Sonderangebote für das Aufladen von Elektroautos anbieten. Einige bieten spezielle Pakete für Nutzer von Elektrofahrzeugen mit günstigen Tarifen an, um die Einführung dieser Technologie zu fördern.
Denken Sie daran, Ihre Ladegewohnheiten zu überwachen und anzupassen, um Ihre Kosten beim Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs zu optimieren, indem Sie die Zeiten mit den niedrigsten Tarifen wählen oder sich für angepasste Vorzugstarife anmelden.
Die Kosten für eine Tankfüllung variieren je nach Größe der Batterie, genauso wie die Kosten für eine Dieselbetankung je nach Größe des Tanks variieren. Wenn man eine regulierte kWh zu 0,206 € nutzt, muss man 10,30 € bezahlen, um eine 50-kWh-Batterie vollständig aufzuladen (der Durchschnitt bei einem Stadtwagen).
Preis für ein Aufladen zu Hause für 100 km in HP/HC
Stromverbrauch pro 100 km | Preis pro 100 km in der Hauptverkehrszeit (HP)*. | Preis pro 100 km in Niedertarifzeiten (NT)**. |
---|---|---|
12 kWh/100 km | 2,75 € | 1,99 € |
15 kWh/100 km | 3,43 € | 2,48 € |
17 kWh/100 km | 3,89 € | 2,82 € |
20 kWh/100 km | 4,58 € | 3,31 € |
Preise werden zu Informationszwecken angegeben.
*Preis pro kWh in der Hauptverkehrszeit zum regulierten EDF-Tarif von 0.27 € im Mai 2024.
** Preis pro kWh in Nebenzeiten zum regulierten EDF-Tarif bei 0,2068 € im Mai 2024.
Laut der Website kelwatt
Ein Preis je nach Art der Ladestationen
Die Kosten für das elektrische Aufladen können je nach Art der verwendeten Ladestation variieren. Im Allgemeinen gibt es drei Haupttypen von elektrischen Ladestationen:
- Langsames Aufladen oder Aufladen zu Hause: Ein langsames Aufladen erfolgt zu Hause mithilfe einer Standard-Wandsteckdose oder einer Ladestation für den Hausgebrauch. Ein Aufladen zu Hause ist oft billiger, da es Haushaltsstrom verwendet, der an die Tarife für Privathaushalte gebunden ist, die in der Regel zu den billigsten gehören. Wenn Sie diese Art des Aufladens verwenden, kann es jedoch mehrere Stunden dauern, bis die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs vollständig aufgeladen ist.
- Beschleunigtes Laden: Ladestationen für beschleunigtes Laden werden häufig an öffentlichen Orten wie Einkaufsparkplätzen oder Einkaufszentren aufgestellt. Sie bieten eine höhere Ladeleistung als das langsame Aufladen und ermöglichen so ein schnelles Aufladen. Die Kosten für das beschleunigte Aufladen sind aufgrund höherer Stromtarife und zusätzlicher Kosten für den Betrieb dieser öffentlichen Ladestationen in der Regel höher als die Kosten für das langsame Aufladen.
- Schnelles oder ultraschnelles Aufladen: Schnell- oder ultraschnelle Ladestationen befinden sich häufig entlang von Autobahnen an Raststätten und Raststätten oder an speziellen Ladestationen. Sie bieten eine sehr schnelle Aufladung, sodass in nur wenigen Minuten eine große Menge an Reichweite wiederhergestellt werden kann. Diese Schnelligkeit führt jedoch in der Regel zu höheren Kosten, da diese Einrichtungen eine komplexere Infrastruktur erfordern, um die intensive Ladung zu bewältigen.
Sie können an allen Fulli-Raststätten Ladestationen für Elektroautos finden. Die Karte mit den Elektroladestationen finden Sie hier.
Sie können dann zwischen dem Komfort und der Geschwindigkeit des schnellen oder ultraschnellen Aufladens wählen, was oft mit höheren Kosten verbunden ist, oder sich für das kostengünstigere Aufladen zu Hause oder an beschleunigten Ladestationen entscheiden, je nach Ihren Erwartungen und Bedürfnissen in Bezug auf Zeit und Budget.
Die verschiedenen Arten der Rechnungsstellung
Die Tarife für das Aufladen von Elektroautos unterscheiden sich von einem Netz zum anderen erheblich, was für die Fahrer manchmal verwirrend sein kann. Hier sind einige Schlüsselunterschiede, die Sie beachten sollten:
- Minutenpreis: Einige Ladenetzwerke berechnen je nach der Zeit, die Ihr Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen ist. Dies ist ein Vorteil für Schnelllader, da die Nutzer für die erbrachte Dienstleistung und nicht für die verbrauchte Strommenge bezahlen. Dies kann jedoch sehr schnell teuer werden, wenn die Ladegeschwindigkeit abnimmt.
- Abrechnung nach kWh: Andere Netze rechnen nach der während des Ladevorgangs tatsächlich verbrauchten Strommenge ab, die in kWh gemessen wird. Diese Methode gilt als die transparenteste, da sie direkt die Energiemenge widerspiegelt, die zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs verwendet wird. Die Preise pro kWh können jedoch je nach den geltenden Stromtarifen und der Preispolitik des Stromversorgers variieren.
- Abonnementgebühren: Einige Netzwerke können auch monatliche oder jährliche Abonnementgebühren für den Zugang zu ihren Ladediensten erheben. Diese Gebühren können Vorteile wie reduzierte Tarife oder zusätzliche Funktionen für Mitglieder bieten.
- Differenzierte Tarife: Einige Netze bieten differenzierte Tarife an, die sich nach der genutzten Ladeleistung (z. B. Standard, beschleunigt, schnell oder ultraschnell) oder der Tageszeit (Nebenzeiten vs. Spitzenzeiten) richten. Dadurch können die Nutzer je nach Bedarf und Verfügbarkeit den günstigsten Tarif wählen.
Infolge dieser Vielfalt an Abrechnungssystemen wird Fahrern von Elektrofahrzeugen empfohlen, sich vor der Nutzung von Ladediensten über die spezifischen Tarifrichtlinien der einzelnen Netze zu informieren. Verwenden Sie die Fulli Mobile App oder unsere Karte der Elektroladestationen, um die notwendigen Informationen über die aktuellen Tarife zu erhalten, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können, um die Kosten für das Aufladen zu optimieren.
Eine unterschiedliche Preisgestaltung je nach Modell und Verbrauch Ihres Fahrzeugs
Der Preis für eine elektrische Aufladung kann auch vom Modell und dem Verbrauch Ihres Elektrofahrzeugs abhängen. Die Modelle von Elektrofahrzeugen haben unterschiedliche Batteriekapazitäten und eine unterschiedliche Energieeffizienz, was sich auf die Strommenge auswirkt, die zum vollständigen Aufladen der Batterie des Elektrofahrzeugs benötigt wird.
Elektrofahrzeuge mit einer höheren Batteriekapazität benötigen mehr Strom für eine vollständige Aufladung, was sich in höheren Kosten pro Ladesitzung niederschlägt. Ebenso beeinflusst die Energieeffizienz des Fahrzeugs, gemessen in gefahrenen Kilometern pro Kilowattstunde (km/kWh), die pro Kilometer verbrauchte Strommenge und damit die mit jeder Fahrt verbundenen Kosten.
Entdecken Sie die von Fulli angebotenen Angebote für elektrische Ladekarten. Mit der Fulli Lade- und Zahlungskarte haben Sie Zugang zu 3000.000 Ladestationen in Frankreich und Europa.
Die elektrische Ladekarte von Fulli, die Sie online von einem Computer oder Handy aus aufladen können, ermöglicht Ihnen den Zugang zu fast allen elektrischen Ladestationen in Frankreich. Sie können auch auf ein Netz von Ladepunkten in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Italien, Spanien und Irland zugreifen.
Selon votre usage et vos besoins, vous pouvez choisir :
Je nach Ihrer Nutzung und Ihren Bedürfnissen können Sie wählen :
- Das Abonnement Fulli CONFORT, das für Personen gedacht ist, die ihr Fahrzeug regelmäßig außerhalb ihrer Wohnung und ihrer Arbeit aufladen. 24€ jährliche Abonnementgebühr + 0,35€ Verbindungsgebühr pro Ladung. Mit einer Bindung von einem Jahr und der Möglichkeit, bis zu 5 aktive Karten auf demselben Konto zu haben. Dieses Angebot ist perfekt für regelmäßige Aufladungen außerhalb Ihres Wohnortes.
- Das unverbindliche Fulli À L'ACTE-Angebot für Kunden, die ihr Fahrzeug gelegentlich während der Fahrt aufladen.
19 € Einrichtungsgebühr für die Karte + 0,70 € Verbindungsgebühr pro Ladung. Es ist unverbindlich und auf eine aktive Karte pro Kundenkonto beschränkt. Das Angebot à l'Acte ist eher für eine gelegentliche Nutzung geeignet, insbesondere wenn Sie Ihr Elektrofahrzeug die meiste Zeit zu Hause aufladen.
Denken Sie also daran, diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie die Kosten für das Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs abschätzen und Ihre Fahrten in Abhängigkeit von der Reichweite Ihrer Batterie und den Kosten für das Aufladen planen.
Kostenloses Aufladen Ihres Elektrofahrzeugs ist möglich
Es gibt Einzelhändler oder Einkaufszentren, die die Möglichkeit bieten, Elektrofahrzeuge, die durch ihr Geschäft fahren, kostenlos aufzuladen. Öffentliche Parkplätze haben für Fahrer von Elektrofahrzeugen Ladestationen bereitgestellt, an denen sie kostenlos aufladen können.
Einrichtungen wie Autohäuser, Hotels oder Restaurants können ihren Kunden das kostenlose Aufladen anbieten. Eine weitere Option, um für alle zugängliche Ladestationen zu finden, sind Kommunen. Gemeinden werden Ladestationen anbieten, um die Nutzung von Elektroautos zu fördern. Diese Ladestationen werden in der Regel auf öffentlichen Parkplätzen zu finden sein.