Fulli-badge-télépéage-départ-vacances-voyage
Fulli

Urlaubsgewohnheiten: Wie reisen die Franzosen?

Jeden Sommer füllen sich die Autobahnen mit begeisterten Urlaubern, die auf der Suche nach Flucht und Erinnerungen sind.

Mit dem Näherrücken der Sommerferien wird das Verständnis der Urlaubsgewohnheiten von entscheidender Bedeutung. Fulli führte zwischen dem 30. April und dem 10. Juni 2025 eine Umfrage unter einer Stichprobe von mehr als 7.000 Kunden durch.

Ziel war es, die Profile der Urlauber besser kennenzulernen, ihr Reiseverhalten und ihre Wahl der Reiseziele zu verstehen, um sie bei der Mobilität von morgen bestmöglich zu unterstützen.

Das Porträt des Urlaubers

Die Umfrage zeigt ein klar identifiziertes Profil des Urlaubers. Die Befragten sind zu 69 % überwiegend Männer, wobei die Altersgruppe 45+ mit über 75 % der Stichprobe stark vertreten ist. Das Auto ist das bevorzugte Transportmittel unserer Befragten, insbesondere das Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (Benzin, Diesel), das von 71 % der Stichprobe bevorzugt wird. 61 % der Befragten gaben an, mehr als 600 km zurückzulegen, um ihren Urlaubsort zu erreichen.

Die Reisezeiten: Sommer bleibt die Hauptsaison

Die Umfrage bestätigt, dass der Sommer zweifellos die Saison der großen Reisen ist. Von den Befragten machen sich fast 34 % im August auf den Weg, dicht gefolgt von 33 % im Juli. Das sind mehr als drei Viertel der Befragten, die eine Reise zwischen Juli und August planen. Diese Zeit entspricht einer maximalen Suche nach Flucht aus dem Alltag, mit optimalem Sonnenschein und idealen Temperaturen für Aktivitäten im Freien. Dieser Höhepunkt ist auch durch ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen gekennzeichnet.

Dieser Trend ist bei allen Altersgruppen zu beobachten, auch wenn er je nach familiärer oder beruflicher Situation variiert :

  • Junge Erwachsene zwischen 18 und 34 Jahren bleiben in den Sommermonaten verankert, heben sich aber mit einer gewissen Flexibilität ab. Ein Viertel von ihnen verreisen auch außerhalb der Schulferienzeiten.
     
  • Bei den 34- bis 55-Jährigen wird der August weitgehend bevorzugt, bis zu 48 % der Abreisen erfolgen in diesem Monat. Dieses Verhalten kann auf die Einhaltung des Schulkalenders der Kinder zurückzuführen sein. Diese Altersgruppe bevorzugt Abreisen in den beiden Sommermonaten, was die Konzentration der Sommerabreisen verstärkt. Diese Altersgruppe reist überwiegend mit der Familie.
     
  • Bei den Senioren ab 65 Jahren ist zu beobachten, dass sie andere Urlaubsgewohnheiten haben. Sie sind weniger durch berufliche oder familiäre Verpflichtungen eingeschränkt und ziehen es zu 40 % vor, im September/Oktober abseits der Sommermassen zu verreisen, was eine Präferenz für die Nebensaison kennzeichnet.
     

Die beliebtesten Urlaubsziele

Die Präferenzen der Urlauber in Bezug auf ihre Reiseziele offenbaren eine große Vielfalt. Die Umfrage ergab, dass unter den beliebtesten Urlaubszielen Südostfrankreich mit 31 % der geäußerten Präferenzen an erster Stelle steht. Die Mittelmeerstrände begeistern mit ihren sonnigen Landschaften und den Badeaktivitäten. Für Liebhaber von Kultur- und Naturausflügen locken auch die grünen Erhebungen des Zentralmassivs und der Südalpen.

Allerdings entscheiden sich 29 % der Urlauber für eine Reise ins Ausland. Diese Entscheidungen fangen die unterschiedlichen Erwartungen der Urlauber zwischen Meer, Bergen und kulturellen Entdeckungen perfekt ein.

Das Ausland übt eine echte Anziehungskraft auf die Jüngeren aus. Bis zu 39 % der 18- bis 24-Jährigen bevorzugen für ihren Urlaub Ziele außerhalb der französischen Grenzen. Diese Wahl wird durch den Wunsch nach kulturellen Entdeckungen motiviert. Diese internationale Offenheit ist auch bei den 25- bis 44-Jährigen stark ausgeprägt: Zwischen 34 % und 36 % verreisen außerhalb Frankreichs.

Umgekehrt bevorzugen die Senioren näher gelegene Reiseziele, insbesondere den Südwesten mit 27 % und den Südosten mit 32 %.

Die nördlichen Regionen (Osten und Westen) bleiben insgesamt weniger frequentiert, aber ihre Attraktivität nimmt im September und Oktober deutlich zu. Es sind insbesondere die flexibelsten Urlauber (Senioren oder Paare ohne Kinder), die diese Reiseziele außerhalb der Saison wählen und damit den traditionellen Sommerströmen entgegenwirken.

Die Befragten zeigen eine deutliche Präferenz für sonnige und touristische Gebiete, wobei es echte Unterschiede je nach Alter und Reisezeit gibt.
 

Organisation der Reise

Die Umfrage zeigt eine Urlaubsgestaltung, die weitgehend auf den Familienkreis ausgerichtet ist. Die meisten Urlauber verreisen als Familie (44 %) oder als Paar (43 %).

Dieses Modell des Urlaubs unter Angehörigen spiegelt den Wunsch nach Komfort, einfacher Logistik, aber auch nach Intimität oder Beziehungsqualität während des Aufenthalts wider.

Die Jüngeren (18-24 Jahre) bilden eine Ausnahme, mit einem höheren Anteil an Reisen mit Freunden (27 %), der weit über dem Gesamtdurchschnitt von 8 % liegt. Diese Gruppe bevorzugt auch stärker Gruppen von drei oder mehr Personen und bricht damit mit der Logik des Paares oder der Familie.

Der Urlaub wird hauptsächlich über große Entfernungen verbracht: 61 % der Urlauber legen mehr als 600 km zurück, eine Zahl, die mit einem kompletten Wechsel der Region oder sogar des Landes zusammenhängt. Befragte, die mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor reisen, sind auf diesen Langstrecken überrepräsentiert.
 

Bevorzugte Verkehrsmittel für den Sommer

Der Sommer ist geprägt von einer klaren Dominanz des Autos als Hauptverkehrsmittel für den Urlaub. Laut unserer Umfrage wählen 71 % der Urlauber für ihre Sommerfahrten immer noch das Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, was seine Zugänglichkeit und Vielseitigkeit unterstreicht.

Allerdings ist ein Anstieg der Hybridfahrzeuge auf 16 % und der Elektroautos auf 5 % zu beobachten.
 

Die anderen Ausreisezeiten

Auch wenn der Sommer die begehrteste Reisezeit bleibt, bedeuten die Brückenzeiten im Laufe des Jahres, dass die meisten Menschen wegfahren.

24 % unserer Befragten reisen außerhalb der Schulferien ab. Die wichtigsten beobachteten sekundären Spitzenwerte sind die Brückentage im Mai mit 17 %, die Aprilferien mit 16 % und die Winterferien mit 12 %.

Die Altersgruppe 65+ ist mit 40 % die Altersgruppe, die am häufigsten außerhalb der Schulferien verreist. Die 55-64-Jährigen weisen eine ähnliche Logik auf (29 % außerhalb der Schulferien), sind aber an den Brückentagen im Mai (19 %) oder April (14 %) stärker vertreten.

Die 35-44- und 45-54-Jährigen bevorzugen die Brückentage im Mai, die April- und Winterferien, da sie die Altersgruppen sind, die am häufigsten mit der Familie verreisen (79 % und 65 %).

Die 18- bis 24-Jährigen und die 35- bis 34-Jährigen verreisen ebenfalls außerhalb der Schulferien (26 % bzw. 20 %), was auf eine gewisse Flexibilität ihrerseits hindeutet (Studenten oder junge Leute ohne Kinder).