
Pariser Ringautobahn: Die Fahrspur für Fahrgemeinschaften tritt in Kraft
Seit Montag, dem 3. März, wird auf dem Boulevard périphérique in Paris eine Spur getestet, die Fahrgemeinschaften, öffentlichen Verkehrsmitteln und Taxis vorbehalten ist. Ziel dieser Initiative ist es, den Verkehr flüssiger zu gestalten und nachhaltigere Verkehrsmittel zu fördern.
Modalitäten der Fahrgemeinschafts-Spur
Die äußerste linke Spur der Pariser Ringautobahn ist nun bestimmten Fahrzeugen vorbehalten, um den Verkehr zu verflüssigen und gemeinsam genutzte Verkehrsmittel zu fördern. Diese Spur wird zu den Hauptverkehrszeiten aktiviert und ist nur für die folgenden Fahrzeugkategorien zugänglich:
- Fahrzeuge, die Fahrgemeinschaften bilden, mit mindestens zwei Personen an Bord.
- Öffentliche Verkehrsmittel (Busse, Schultransporte)
- Die Taxis
- Vorrangige Fahrzeuge (Rettungsdienste und Polizeikräfte)
- Motorräder, die auf allen Fahrspuren zwischen den Fahrspuren fahren dürfen.
- Die Inhaber der Mobilitätskarte „mobilité inclusion“ - Parken.
LKWs über 3,5 Tonnen (ohne öffentliche Verkehrsmittel) dürfen die Fahrgemeinschafts-Spur nicht benutzen, wenn sie aktiv ist. Außerhalb der Betriebszeiten ist diese wieder für alle Verkehrsteilnehmer zugänglich.
Ziel dieser Maßnahme ist es, Fahrgemeinschaften zu fördern, den Verkehrsfluss zu verbessern und den Schadstoffausstoß zu reduzieren, indem Alternativen zum eigenen Auto gefördert werden.
Zeitpläne für die Aktivierung der reservierten Fahrspur
Seit Montag, dem 3. März, ist die reservierte Fahrspur von Montag bis Freitag aktiv:
- Von 7:00 bis 10:30 Uhr morgens
- Von 16:00 bis 20:00 Uhr am Abend.
An Wochenenden und Feiertagen ist sie deaktiviert, und die Polizeipräfektur kann sie bei zu großen Staus ebenfalls deaktivieren.
Die Beschilderung der für Fahrgemeinschaften reservierten Fahrspur
Die weiße Raute kennzeichnet Fahrspuren, die für Fahrgemeinschaften reserviert sind. Wenn das Schild beleuchtet ist, bedeutet dies, dass die Regel gilt und die Zufahrt an Bedingungen geknüpft ist.

Das Ende der Einrichtung wird durch die gleiche durchgestrichene weiße Raute angezeigt. Der Weg wird wieder zu einem für alle zugänglichen Weg.

Was sind die Vorteile einer reservierten Fahrspur?
Die Einführung einer reservierten Fahrspur auf der Pariser Ringstraße dient mehreren wichtigen Zielen:
- Verringerung der Staus.
Durch die Förderung von Fahrgemeinschaften und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel soll diese Maßnahme die Zahl der Autofahrer, die allein unterwegs sind, begrenzen. Weitere Informationen zur richtigen Nutzung dieser Fahrspur finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden zur Fahrgemeinschaftsfahrspur.
- Weniger Umweltverschmutzung und Lärmbelästigung.
Weniger Einzelautos bedeuten weniger Treibhausgasemissionen und Lärmbelästigung und tragen so zur Verbesserung der Luftqualität in Paris bei.
- Förderung nachhaltigerer Verkehrsmittel
Durch die Förderung von Fahrgemeinschaften und öffentlichen Verkehrsmitteln möchte die Stadt Paris die Verkehrsteilnehmer dazu anregen, umweltfreundlichere Alternativen zu nutzen und die Auslastung der Fahrzeuge zu optimieren.
- Verbesserung der Fahrzeiten
Die Nutzer der reservierten Fahrspur (Fahrgemeinschaften, Busse, Taxis usw.) profitieren von einer schnelleren und zuverlässigeren Route, was diese Verkehrsmittel attraktiver macht.
- Vorbereitung auf die Zukunft der Ringstraße
Dieses Experiment ist Teil einer umfassenderen Reflexion über die Entwicklung des Boulevard Périphérique, in den langfristig mehr Einrichtungen zur Förderung der nachhaltigen Mobilität integriert werden könnten.
Die Ziele des Experiments
Diese Maßnahme ist Teil des Klimaplans der Stadt Paris, der darauf abzielt, Staus, Lärmbelästigung und Luftverschmutzung zu reduzieren, indem Fahrgemeinschaften und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gefördert werden.
Das Experiment wird nach einer ersten Phase auf dem Abschnitt zwischen dem Quai d'Issy und der Porte de Bercy schrittweise auf die gesamte Ringautobahn ausgeweitet.
Die Einführung dieser Fahrspur für Fahrgemeinschaften auf der Pariser Ringstraße ist ein wichtiger Schritt bei ihrer Umwandlung in eine umweltfreundlichere Verkehrsachse, die den heutigen Mobilitätsbedürfnissen besser entspricht.